Selbstorganisation ist
kein Selbstläufer.
Was Zusammenarbeit
braucht.
Teams haben reichhaltige Potenziale. Sie geben Sicherheit. Sie stärken durch die Gemeinschaft jeden einzelnen. Sie bringen individuelle Stärken zum Vorschein. Und sie entfalten eine große Produktivität. Voraussetzung dafür ist eine Umgebung, die all das fördert und erlaubt.
Gerade dann, wenn Teams selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten wollen, braucht es einen klaren Rahmen. Darin festgesteckt sind die wichtigen gemeinsamen Vereinbarungen und hilfreiche Methoden, die die neue Zusammenarbeit ermöglichen.
Teamarbeit fördern.
Was braucht es im Team auf dem Weg zu mehr Selbststeuerung? Wichtige Fragen:
Sind die Rollen im Team geklärt?
Hat das Team genügend Freiräume, sich selbst zu organisieren?
Verfügt das Team über genügend Methoden-kompetenz, die eigene Arbeit und die Ergebnisse zu managen?
Hat das Team Routinen für die Konfliktbewältigung entwickelt?
Wie gehen die Führungskräfte mit starken Teams um?
Unsere Unterstützung.
So stärken wir die Eigenverantwortung im Team:
Team-Kick off für die Klarheit von Zielen und Werten
Rollen klären
Feedback geben und nehmen können
Konflikte angehen
Methoden der Selbststeuerung kennen und anwenden
Verbesserungen vorantreiben
Durch schwierige Teamphasen begleiten
Methoden und Techniken für gutes virtuelles Arbeiten
Extra Zeit für Ihre Ziele.
Sie wollen sich mit Ihrem Team mal zurückziehen und in aller Ruhe die eigene Arbeit reflektieren? Sie möchten ein Thema erarbeiten und sich Input liefern lassen? Ich begleite Sie gerne durch 1-2 Tage Rückzug, zum Beispiel mit diesen Themen:
Reflexion der Zusammenarbeit
Wie gut sind wir für die Transformationsprozesse aufgestellt?
Können wir mehr Selbstorganisation wagen?
Klärung unserer (neuen) Rollen
Methoden der Selbststeuerung kennen und anwenden
In ruhiger Atmosphäre außerhalb des Tagesgeschäftes widmen Sie sich den drängenden Fragestellungen und erarbeiten tragfähige Lösungen. Manchmal wird auch ein Event daraus.